Jugendtreff Leer e.V. - Horstmar
Adresse: Geschwister-Buller-Straße 1, 48612 Horstmar, Deutschland.
Telefon: 25513406.
Spezialitäten: Jugendzentrum.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Jugendtreff Leer e.V.
⏰ Öffnungszeiten von Jugendtreff Leer e.V.
- Montag: 16:00–18:30
- Dienstag: 16:00–18:30
- Mittwoch: 15:30–18:00
- Donnerstag: 16:00–18:30
- Freitag: 16:00–18:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Jugendtreff Leer e.V. ist ein wichtiger Treffpunkt für junge Menschen im deutschen Horstmar. Das Jugendzentrum befindet sich in der Geschwister-Buller-Straße 1, 48612 Horstmar, Deutschland und ist einfach mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen. Die Telefonnummer lautet +49 2551 3406 und die Webseite ist leider noch nicht verfügbar.
Die Spezialität von Jugendtreff Leer e.V. ist das Jugendzentrum selbst, das eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen für junge Menschen zwischen 13 und 27 Jahren bietet. Dazu gehören Workshops, Kurse, sportliche Aktivitäten und kulturelle Veranstaltungen, die den jungen Menschen helfen sollen, ihr soziales Netzwerk zu erweitern und selbstbewusster zu werden.
Ein besonderes Highlight des Jugendtreffs ist der rollstuhlgerechte Parkplatz, der den Besuch für Menschen mit Behinderungen erleichtert und zeigt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als wichtige Sache.
Bislang hat Jugendtreff Leer e.V. auf Google My Business eine Bewertung erhalten, die den Betreibern des Jugendzentrums viel Freude und Stolz bereitet. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5/5 zeigt sich die Zufriedenheit der jungen Besucher des Jugendtreffs deutlich.
Für alle jungen Menschen, die nach einem Treffpunkt für Veranstaltungen und Aktivitäten suchen, ist Jugendtreff Leer e.V. eine hervorragende Adresse. Die umfangreichen Angebote und die zentrale Lage in Horstmar bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich mit anderen jungen Menschen auszutauschen, neue Freunde zu finden und gemeinsam an verschiedenen Projekten zu arbeiten. Dabei ist es besonders wichtig, die Inklusion und die Offenheit für alle jungen Menschen zu betonen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sozialen Stellung oder ihren persönlichen Interessen.