Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin

Adresse: Britzer Str. 5, 12439 Berlin, Deutschland.
Telefon: 3063902880.
Webseite: ns-zwangsarbeit.de.
Spezialitäten: Museum und historische Stätte, Archiv, Historische Sehenswürdigkeit, Bibliothek, Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Bezeichnet sich als „von Frauen geführt“, Service/Leistungen vor Ort, Live-Veranstaltungen, Hörhilfen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Induktive Höranlage, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, WC, WLAN, WLAN, Restaurant, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Kostenlose Parkplätze, Kostenlose Parkplätze an der Straße.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 113 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

Ort von Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit ist ein Museum und eine historische Stätte, die sich in Berlin, Deutschland, befindet. Genauer gesagt, ist es in der Britzer Str. 5, 12439 Berlin zu finden. Dieses Zentrum ist „von Frauen geführt“ und bietet verschiedene Services und Leistungen vor Ort an, wie beispielsweise Live-Veranstaltungen, Hörhilfen, rollstuhlgerechte Einrichtungen und WCs, induktive Höranlagen, rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, WLAN, Restaurants und ist LGBTQ+-freundlich sowie ein sicherer Ort für Transgender.

Es gibt kostenlose Parkplätze sowie kostenlose Parkplätze an der Straße. Das Museum ist eine Bibliothek, Museum und Sehenswürdigkeit, die sich auf die Geschichte der NS-Zwangsarbeit konzentriert. Das Dokumentationszentrum hat 113 Bewertungen auf Google My Business, mit einer Durchschnittlichen Meinung von 4.6/5.

Die Ausstellungen des Zentrums sind informativ und beeindruckend, mit Artefakten und Dokumenten, die die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Deutschland darstellen. Das Personal ist hilfsbereit und kenntnisreich, was es zu einem großartigen Ort für alle Altersgruppen macht, um mehr über diese wichtige Periode in der deutschen Geschichte zu erfahren.

Das Archiv des Zentrums ist eine wertvolle Ressource für Forscher und Schüler, mit einer umfangreichen Sammlung von Materialien zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit. Die Bibliothek enthält eine Vielzahl von Büchern, Zeitschriften und anderen Materialien, die sich mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit beschäftigen.

Die Webseite des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit ist ns-zwangsarbeit.de, auf der Sie weitere Informationen über das Zentrum, seine Ausstellungen und Veranstaltungen finden können. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der Website zu registrieren, um Updates zu erhalten und sich über zukünftige Veranstaltungen zu informieren.

Bewertungen von Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Kevin „realkebe“
5/5

Sehr interessante Dauerausstellung mit kostenfreien Eintritt inkl. Audioguides. Man sollte sich Zeit für die spannende Ausstellung nehmen. Wir waren knapp 1.45 h vor Ort und haben nur die Daueraustellung gesehen. Es wird multiperspektisch und differenziert auf die Opfer eingegangen, was sehr beeindruckend ist.
Wir kommen auf jeden Fall wieder, um auch die anderen Räume zu entdecken. Vielen Dank.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Maria Isabel Rojas Rojas
5/5

Kostenloser Eintritt, bereits sehr viel Informationsmaterial und Entstehungsgeschichte des Ortes im Eingang. Die Dauerausstellung selbst ist extrem gut gestaltet, Multimedial, informativ, nachdrücklich und beleuchtet Teile der Maschine NS-Staat, dessen Strukturen und Beteiligung der Zivilbevölkerung, die ich in so einem Detail noch nicht gesehen habe. Sehr zu empfehlen, also Zeit mitbringen und alles durchgehen.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Norbert R.
5/5

2006 im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Niederschöneweide eröffnet. Das Lager wurde 1943 eröffnet und nach dem Krieg zunächst von der Roten Armee als Materiallager, später in der DDR gewerblich und kommunal genutzt.
In 7 Baracken des einzigen noch nahe vollständigen Arbeitslagers in einem Berliner Wohngebiet wurde 2006 das "Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide" eingerichtet. Es gibt Dauerausstellungen zum Thema Zwangsarbeit und Sonderausstellungen. Eine Baracke ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Die restlichen Baracken des einstigen Lagers werden weiter gewerblich genutzt.
Der Besuch des Dokumentationszentrums ist kostenlos. Ein Audioguide kann ausgeliehen werden

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Livia Scharkowski
5/5

Interessante Ausstellung. Der Eintritt ist kostenlos, barrierefrei und ohne Warteschlangen. Es zeigt was Zwangsarbeit war und hat dafür viele Zeitzeugen, Videos, Materialien, Audios usw.
Speziell auch für Italiener zu empfehlen da es einen Raum gibt in dem es um die Zeit der Zwangsarbeit in Italien bzw. Italiener geht.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Katja W
5/5

Toll aufbereitete Informationen. Unser Guide kannte sich sehr gut aus, so dass die Zeit wie im Flug verging.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Fridner
5/5

Wie waren hier mit dem 9. Jahrgang unserer Schule im Rahmen einer Führung. Die Informationen durch unseren Guide waren durchweg auf das Niveau der Lerngruppe zugeschnitten und durch das Stellen von Fragen wurden die Kids auch animiert, die Thematik selbstständig zu durchdenken. Dabei wurden besonders Aspekte der Multiperspektivität, Kontroversität sowie notwendigen differenzierten Betrachtung im historischen Kontext berücksichtigt. Ich kann die Führung und den damit verbundenen Besuch nur weiterempfehlen.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
Dennis Aber
3/5

Quasi nur Fotowände und einige Audiodateien. Gibt deutlich bessere Gedenkstätten in Berlin. Nette MitarbeiterInnen.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Berlin
rpfl02
5/5

Ein sehr interessantes Thema und eine tolle Ausstellung in mehreren Baracken. Eintritt kostenlos.

Go up