Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler

Adresse: Am Silberberg 0, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland.
Telefon: 26419117053.
Webseite: regbu.de
Spezialitäten: Technikmuseum, Historisches Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Bezeichnet sich als „von Frauen geführt“, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant, Familienfreundlich, Kostenlose Parkplätze.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2507 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Dokumentationsstätte Regierungsbunker Am Silberberg 0, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Dokumentationsstätte Regierungsbunker

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 11:00–15:00
  • Sonntag: 11:00–15:00

Absolut Hier ist ein umfassender Text über die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, formell und in der dritten Person verfasst, wie gewünscht:

Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker – Ein faszinierendes Erlebnis

Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein einzigartiges kulturelles und historisches Denkmal, das Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit entführt. Das Objekt, das sich unter der Adresse Am Silberberg 0, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland befindet, bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, mehr über die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert zu erfahren. Das Telefon kann unter 26419117053 erreicht werden. Weitere Informationen und Öffnungszeiten finden sich auf der Webseite: regbu.de.

Über die Einrichtung

Die Anlage versteht sich selbst als „von Frauen geführt“, was auf eine besonders engagierte und leidenschaftliche Betreuung hinweist. Die Spezialitäten der Dokumentationsstätte sind vielfältig. Es handelt sich um ein Technikmuseum, das die technischen Aspekte der Bunkerkonstruktion und -ausstattung darstellt. Gleichzeitig ist es ein historisches Museum, das die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Bunkers im Kontext des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. Es ist zweifellos eine bedeutende Sehenswürdigkeit für Geschichtsinteressierte und alle, die mehr über das Leben in Deutschland während dieser Zeit erfahren möchten.

Besondere Merkmale und Ausstattung

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Zugänglichkeit gelegt. Es gibt einen rollstuhlgerechten Eingang, rollstuhlgerechte Parkplätze und rollstuhlgerechte Toiletten. Zusätzlich bietet die Anlage ein Restaurant und ausreichend kostenlose Parkplätze, um den Besuch für alle Altersgruppen und Bedürfnisse angenehm zu gestalten. Die Anlage ist auch familienfreundlich ausgestattet, sodass auch Kinder ein unvergessliches Erlebnis haben können.

Bewertungen und Erfahrungen

Die Bewertungen auf Google My Business sind überwiegend sehr positiv. Die durchschnittliche Meinung liegt bei beeindruckenden 4,6 von 5 Sternen. Die Besucher loben besonders die spannende Führung, die durch die Erzählungen des Guides zum Leben erwacht. Viele betonen, dass selbst kurze Führungen – oft nur etwa 200 Meter der ursprünglichen Bunkergänge – eine enorme Zeit erscheinen und ein intensives Erlebnis sind. Die Anlage scheint eine hohe Qualität in der Vermittlung der Geschichte zu bieten, was sich auch an der Tatsache zeigt, dass auch jüngere Kinder die Führung gut verfolgen konnten.

Die Anlage bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte des Bunkers und die damit verbundenen Geschichten hautnah zu erleben. Die angebotenen Führungen sind informativ und fesselnd, und die Ausstattung der Anlage sorgt für einen komfortablen Besuch. Es ist ein Ort, der sowohl Geschichtsinteressierte als auch Familien anspricht.

Empfehlung

Wir empfehlen Ihnen dringend, sich auf der Webseite regbu.de über die aktuellen Führungszeiten, Sonderveranstaltungen und die Möglichkeit zur Online-Buchung zu informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses außergewöhnliche Denkmal zu besuchen und sich selbst von der Faszination der Geschichte zu überzeugen

👍 Bewertungen von Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
hoiner 1.
5/5

Wir waren am Samstag da mit unseren 3 Kindern und hatten eine nette Führerin. Die Führung dauerte 90 Minuten und das nur auf 200m im Bunker. Unglaublich. Gefühlt war es 3x so lang. Toll gemacht. Für ältere Kinder zu empfehlen, aber auch unser 6 jähriger hat die 90 Minuten gut mitgemacht.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oliver S.
5/5

Es war wahnsinnig spannend. Es ist eine geführte Tour durch etwa 200 Meter des ehemaligen Regierungsbunker von einst 17 Kilometer an Gängen und Räumen. Der Guide hat es mit den interessanten Geschichten zu einem tollen Erlebnis gemacht. Es lohnt sich auf jeden Fall, auch mit Kindern.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Beate H.
4/5

Spannende, interessante Führung in kleinem Familienkreis gemacht. Sehr beeindruckend die Anlage, auch wenn nur noch ein Bruchteil bedichtigbar ist. Geschichtlich gut eingeordnet und Zusammenhänge erklärt.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Franz-Josef R.
4/5

Sehr interessanter und historischer Ort der Deutschen Geschichte. Jeder interessierte sollte sich dieses Bauwerk unbedingt mal ansehen. Die verbliebenen 200 Meter dieser gigantischen Anlage, mit über 17.000 Metern gesamter Tunnellänge , sind in einem top Zustand. Hier sieht man auch, wie der gesamte Bunker einst ausgestattet war. Einziger Kritikpunkt ist, das die Führungen in zu kurzem Abstand stattfanden, so das man die andere Gruppe manchmal besser hörte als den eigenen Führer. Dieser hat die Führung sehr gut gemacht und wusste auch so manche Annekdote von damals. Auch wusste er auf alle Fragen eine Antwort. Auf jeden Fall einen Besuch wert.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mario S.
1/5

In einem Eisenbahntunnel inszenierte Bunkeranlage. Mit einer Schalttafelatrappe die an Raumschiff Orion erinnert, ausgemusterten Kameras aus Fernsehstudios und ein paar Stühlen, von denen man erzählt sie dienten als Parlament🤣 Und natürlich mit ordentlicher Portion politischer "Verbildung".
Pöse Sowjets, herzensguter Ami, grausame Deutsche und akute Gefahr in der Gegenwart durch Atombomben, Blackout und Putin. Man bekommt sogar eine Empfehlung zur Bevorratung mit nach Hause.
Am Meisten erschreckt mich, daß der unaufmerksame Besucher diese billige Inszenierung und Einschüchterung nicht zu hinterfragen fähig ist. Ich musste mich schon arg am Riemen reißen um nicht laut loszulachen, als ich die staunenden Gesichter und nickenden Köpfe sah. Wie kleine Kinder, denen man Märchen erzählt.

Ganz im Stil des Atombomben-Museums aus Arizona und vielen weiteren getürkten "Überlieferungen" diesseits und jenseits des Atlantiks. Merke: Der Sieger schrieb schon immer die Geschichte, niemals der Verlierer.
Hier wird die jahrzehntelange strategische Manipulation einfach als Dokumentation bezeichnet.

Dann erzählt ihr daß die "echte" Bunkeranlage, welche angeblich 17,3 km lang war, für viele Milliarden Euro "rückgebaut" wurde und (achherrje) nur noch 200m gezeigt werden können. Diese 200m sind aber nicht tief im Berg, sondern gleich am Eingang. Waren die Gelder für die Theaterkulisse nach 200m verbraucht? Als Beweis für den "Rückbau" zeigt man den Besuchern (hinter massivsten Gittern) noch ca. 50m entkernte Röhre. Dahinter vermute ich einfach den weiteren Verlauf des Eisenbahntunnels, welcher (leider leider) nicht einsehbar ist. Kritischen Fragen wird dann aber schlagfertig gekontert: "Man sei in Planung, irgendwann Führungen in die Bereiche dahinter anzubieten".

Das einzig Echte an der Anlage, sind wohl die Rolltore. Nur wer sagt, daß die Dinger nicht während des 2. Weltkrieges installiert wurden um die Tunnelanlage zu schützen? Hoppla, ihr nennt es ja "Bunkeranlage" 🙀

Frage an die Geschichtenerzähler: Warum versucht ihr ständig diesen Beitrag entfernen zu lassen? Meinungsfreiheit als Bestandteil der freiheitlich demokratischen Grundordnung ist wohl nicht Bestandteil eurer Agenda?

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hans G. F.
5/5

Das Dokumentationszentrum ist ein sehr kurzweiliges Museum, das einem die Geschichte anschaulich näher bringt. Ein 'einfacher' Verein hat hier hervorragende Arbeit geleistet. Man hat ehrenamtlich von dem ursprünglich über 17 km langen Tunnel auf den verbliebenen ca. 200m Tunnel viele spannende Exponate zusammengeführt. Ich bin äußerst positiv überrascht. Unser Führer war sehr kompetent, streute in seinen Vortrag viele Hintergrundinformationen. Man bemerkte gar nicht, dass wir anderthalb Stunden im Bunker sind.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oliver K.
4/5

Wir haben den Regierungsbunker im Rahmen eines Betriebsausflugs besucht mit einer größeren angemeldeten Gruppe. Insgesamt interessant, Preis auch angemessen. Leider blieben bei uns doch zahlreiche Fragen unbeantwortet. Schade. Ggf. lag es schlicht an der Person, welche die Führung für uns durchgeführt hatte. Immerhin war sie recht freundlich im Vergleich zu einem Mitarbeiter einer anderen Führung, welcher uns leider sehr unfreundlich und muffig gegenüber getreten war. Wenn man in der Gegend ist lohnt der Ausflug hier hin aber nur, wenn man sich für die Thematik interessiert.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Andreas G.
5/5

Sehr interessante Einblicke in die Deutsche Geschichte in der Zeit des Kalten Kriegs. Die Führung war sehr umfangreich und es wurde gut auf Fragen eingegangen. Der Bunker ist überwiegend zurückgebaut, es befinden sich auf knapp 200 m erhaltene Bereiche die mit einer Führung besichtigt werden können.

Go up