Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau

Adresse: Vorstadtstraße 11, 89407 Dillingen an der Donau, Deutschland.
Telefon: 907154192.

Spezialitäten: Schloss.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 74 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

Ort von Schloßhof Dillingen

Sie sind auf der Suche nach einem bemerkenswerten Schloss in Dillingen an der Donau, Deutschland Dann sollten Sie das Schloßhof Dillingen in Ihre engere Auswahl aufnehmen Diese beeindruckende Sehenswürdigkeit ist ein wahres Juwel in der Region und bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur

Das Schloßhof Dillingen ist leicht zu finden, dank seiner praktischen Lage an der Vorstadtstraße 11, 89407 Dillingen an der Donau, Deutschland. Ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln, die Anreise ist unkompliziert. Das Schloss verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und rollstuhlgerechte Parkplätze, sodass Menschen mit eingeschränkter Mobilität ohne Schwierigkeiten an der Schönheit des Schlosses teilhaben können.

Eine der herausragendsten Eigenschaften des Schloßhof Dillingen ist das imposante Schloss, welches die Besucher in Staunen versetzt. Das Schloss ist ein Meisterwerk der Baukunst und bietet eine beeindruckende Kulisse für jeden Anlass. Das Schloss ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein Ort, an dem sich Groß und Klein wohlfühlen. Das Schloss ist kinderfreundlich, was es zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.

Laut Google My Business hat das Schloßhof Dillingen 74 Bewertungen, von denen die durchschnittliche Bewertung bei 4.5/5 liegt. Diese hervorragenden Bewertungen spiegeln die hohe Qualität der Einrichtung und den herausragenden Service des Schlosses wider.

Bewertungen von Schloßhof Dillingen

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Verena K
5/5

Voll schön!
Open Air Kino und Weihnachtsmarkt

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Ollo Hof
4/5

Sehr toller Ort mit einer langjährigen Geschichte. Diverse Veranstaltungen laden hierher ein. Das Schlossbeben und der Weihnachtsmarkt sind besonders zu erwähnen.

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
TNCY AKA SKY
3/5

Schloss Dillingen an der Donau ist ein ehemaliges fürstbischöflich augsburgisches Residenzschloss. Es steht auf einer Hochterrasse mit Steilabfall am südlichen Rande der Innenstadt von Dillingen an der Donau. Der quadratische Nordwestturm mit seinen drei achteckigen Geschossen gehört zu den Wahrzeichen der schwäbischen Stadt. Das Gebäude besteht aus vier ungleichen, drei- bzw. viergeschossigen Flügeln um einen unregelmäßigen polygonalen Innenhof.

Bereits im 10. Jahrhundert existierte an der Stelle des heutigen Schlosses eine Fliehburg. Diese bot der Bevölkerung Schutz und Sicherheit, als insbesondere ungarische Heere das Land bedrohten. Vermutlich bewachte diese Burg auch schon einen Donauübergang in unmittelbarer Nähe und die wichtige Donaustraße, die immer schon zu den bedeutendsten Ost-West-Verbindungen Mitteleuropas gehörte.[1] Bischof Ulrich von Augsburg weilte im Jahre 937 einige Monate als Gast im castellum Dilinga.

Die erste Nennung der Burg stammt aus dem Jahre 1220. Sie war seinerzeit im Besitz der Hupaldinger, welche sich im 12. Jahrhundert Grafen von Dillingen nannten. Die Grafen von Dillingen hatten in typisch Staufischer Mode zwei Bergfriede und ein dazwischen gestellten Palas errichtet. Der Kern dieser Anlage ist im jetzigen Nordflügel noch erhalten. 1258 ging die gesamte Anlage sowie die Stadt Dillingen durch Schenkung durch Hartmann V., Graf und Bischof von Dillingen, in Besitz des Hochstifts Augsburg über. In diesem Jahr findet man auch urkundlich die Nennung castrum et oppidum Dilingen.

Mit der Übergabe der Grafenburg an das Hochstift Augsburg begann die Blütezeit des Gebäudes und der Stadt, bedingt durch den Aufstieg Dillingens zu einer Residenzstadt. Die Fürstbischöfe von Augsburg verwalteten ihre Besitzungen verstärkt von hier aus. In den Jahren 1458 bis 1520 erfolgte eine Umwandlung der mittelalterlichen Wehrburg zu einem Burgschloss im Stil der Gotik. Der Nordflügel wurde durch die Schlosskapelle St. Johannes verlängert und ein West- sowie ein Ostflügel angefügt.

Bischof Christoph von Stadion wurde durch Ratsdekret der lutherisch gewordenen Freien Reichsstadt Augsburg 1537 gezwungen, die Stadt zu verlassen und seine Residenz nach Dillingen zu verlegen. Er kehrte nie mehr nach Augsburg zurück und starb 1543. Sein Nachfolger, Kardinal Otto Truchseß von Waldburg, erweiterte das Burgschloss um einen Südflügel und den Rundturm an der Südwestecke, den sog. Heiligen Turm (mit Rundkapelle). Ferner ließ er den Westflügel um ein Stockwerk erhöhen, 1595 erfolgte noch die Erhöhung des Nordwestturmes. Der Baumeister Hans Alberthal zeichnete verantwortlich für den Neubau des Treppenhauses.

Eine massive Veränderung erfuhr das Burgschloss im 18. Jahrhundert, als von 1737 bis 1740 durch Johann Caspar Bagnato der Versuch eines Umbaus in ein klassisches Barockschloss vorgenommen wurde. Zu dieser Zeit entstand unter Fürstbischof Johann Franz Schenk von Stauffenberg der runde Ehrenhof und das Torhaus im Norden der Schlossanlage. Dadurch hatte man eine geradlinige Verbindung direkt zur Stadt geschaffen. In zwei kleineren Gebäuden rechts und links vor dem Torhaus war das bischöfliche Militär untergebracht. Am 4. oder 5. November 1766 musizierte der junge Wolfgang Amadeus Mozart während seiner Westeuropareise im Dillinger Schloss.[2]

Die Säkularisation 1802/1803 bedeutete das Ende von Schloss Dillingen als bischöfliche Residenz. Im Lauf der Zeit erfolgten immer wieder Umbauten und Veränderungen. Trotz der Schädigung der wertvollen Bausubstanz hat das monumentale Gebäude seinen mittelalterlichen Wehrcharakter beibehalten, deutlich sichtbar u. a. am Buckelquadermauerwerk an der südlichen Außenwand im Vorraum des Rittersaals und im nördlichen Bereich der Ostmauer.

Am 12. Dezember 1994 wurde im Dillinger Schlosshof eine Gedenktafel enthüllt, die an das Schicksal der vor 250 Jahren als Hexe hingerichteten Barbara Zielhauser erinnert. Das Denkmal für die Opfer der Hexenprozesse wurde vom Rotary-Club der Stadt Dillingen übergeben. Es wurde gestaltet von dem Künstler Hans Malzer.

Quelle
Wikipedia

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Klaus Schröter
5/5

Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert wurde im 15. und 16. Jahrhundert zu einem Burgschloss umgebaut. Zunächst von den Grafen von Dillingen bewohnt, wurde es zur Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute ist hier das Finanzamt untergebracht. Schloss und Schlosshof sehen sehr gepflegt und eindrucksvoll aus.

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Nicole
5/5

Sehr schöner Ort! Vor allem an Weihnachten ! Im Sommer finden öfters Konzerte oder dass Kino Open Air statt!

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Paul Stöckl
5/5

Ich war hier auf dem Weihnachtsmarkt, es war sehr schön, wir haben uns wohlfühlt.

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Heike
5/5

Der Weihnachtsmarkt ist ein echter Tipp. Gemütlich und auch romantisch gestaltet

Schloßhof Dillingen - Dillingen an der Donau
Manfred Hahn
3/5

Ich finde es gut das es hier eine öffentliche Toilette gibt aber die Baustellen sind sehr Nervig

Go up